Startseite » Astrononomie
Archiv der Kategorie: Astrononomie
Jupiter und Saturn mit dem abnehmenden Mond am Morgenhimmel (04.19)
Jupiter und Saturn sind Ende April gemeinsam mit dem abnehmenden Mond am Morgenhimmel zu sehen. (Grafik aus Sterne und Weltraum 04/19)
New Horizons erreicht Ultima Thule im Kuiper-Gürtel.
Dreieinhalb Jahre nach dem spektakulären Vorbeiflug der NASA Sonde New Horizons am Zwergplaneten Pluto hat die Sonde nun das Objekt Ultima Thule im Kuiper-Gürtel erreicht, in dem viele Kometen ihren Ursprung haben. (Raumsonde New Horizons in einer künstlerischen Darstellung). Das Objekt Ultima Thule hat eine Entfernung von 42,7 Astronomischen Einheiten (1AE = 149 Millionen Kilometer […]
Das Ende eines Sternes von der Größe unserer Sonne.
Der planetarische Nebel ESO 577-24 wurde von dem Very-Large-Telescope der Europäischen Südsternwarte fotografiert. Er befindet sich in einer Entfernung von 1400 Lichtjahren und ist entstanden am Ende der Existenz eines Sterns von der Größe unserer Sonne. Der Vorgängerstern hat sich dabei zu einem roten Riesen aufgebläht und ist dann implodiert zu einem weißen Zwerg, der […]
Abendhimmel im Februar 2019 wird vom Mars dominiert.
Der Mars dominiert den Abendhimmel im Westen. Er steht sehr nahe dem Uranus und kann zum Auffinden des Uranus benutzt werden. Der zunehmende Mond befindet in der ersten Februarwoche in der Nähe.
Planetenshow am Morgenhimmel
Ende Januar 2019 kommt es am Morgenhimmel gegen 7.00h zu einer schönen Planetenkonstellation mit dem abnehmenden Mond. Venus und Jupiter sind eng beieinander, der Saturn steht etwas tiefer im Osten. Am 2. Februar wird der Saturn vom Mond bedeckt. (Bild aus Sterne und Weltraum 02/19)
Mars und Saturn im Skorpion am 24.8.2016
Am 24. August 2016 um 21.30h MESZ passiert der Mars den Stern Antares (Hauptstern des Skorpions) einer Entfernung von 1,4°. Beide Himmelskörper haben eine rötliche Färbung. Antares wird auch als Gegenmars bezeichnet. Gekrönt wird diese Passage von dem in der Nähe stehenden Saturn. Der Mars ist 2 Größenordnungen heller als Antares (+1 mag). Der Saturn […]
Saturn und Venus überholen sich am Morgenhimmel – 7.Jan. bis 9.Jan. 2016
In den ersten Januartagen gibt es einen Hauch des Sterns von Betlehelm – in diesem Fall mit Saturn und Venus und nicht mit Saturn und Jupiter wie im Original. In der Zeit Vom 7. Januar bis zum 9, Januar 2016 stehen die Venus und der Saturn am Morgenhimmel zwischen 6.45h und 7.15h (Ende der Sichtbarkeit […]